Top Executive Leadership Development – High Performance erleben
Das Ziel
Ein außergewöhnliches, Out-of-the-Box-Lernerlebnis für globale Top-Führungskräfte schaffen, das High Performance in komplexen und anspruchsvollen Situationen nicht nur thematisiert, sondern direkt erfahrbar macht. Das Programm sollte das Führungsverständnis erlebbar machen, intensive Vernetzung ermöglichen und bleibende Erinnerungen schaffen.
Die Herausforderung
Die Teilnehmenden waren Führungskräfte auf derselben funktionalen Ebene, jedoch aus völlig unterschiedlichen Unternehmensbereichen und aus der ganzen Welt. Die Herausforderung bestand darin, ein Setting zu schaffen, das ihnen eine gemeinsame, intensive Erfahrung bot – unabhängig von kulturellen, branchenspezifischen oder individuellen Unterschieden. Zudem musste der inhaltliche Transfer so gestaltet werden, dass die Erkenntnisse aus der Erfahrung langfristig wirksam bleiben.
Die Umsetzung
Das zweitägige Trainingscamp fand an der renommierten Olympiaregattastrecke in München/Oberschleißheim statt und wurde von Bernhard in Zusammenarbeit mit einer auf Leadership Development spezialisierten Beraterin konzipiert.
Das Workshop-Design war darauf ausgerichtet, High Performance unter Druck realistisch zu simulieren. Rudern wurde als zentrales Erlebniselement genutzt, um die Teilnehmer mit den Herausforderungen von Spitzenleistung, Agieren in Spannungsfeldern und komplexen Dynamiken in Berührung zu bringen.
Kerninhalte, die durch das Rudern erlebbar gemacht wurden:
Growth Mindset – Wie gelingt Lernen und Anpassung unter neuen, herausfordernden Bedingungen?
Agieren in Spannungsfeldern und unter Komplexität – Wann braucht es klare Führung? Wann selbstorganisierte Koordination?
High Performance unter Druck – Wie entstehen Synchronisation, Teamflow und maximale Effizienz?
Jede Trainingseinheit wurde durch gezielte Reflexionseinheiten und Impulse begleitet, um die erlebten Erfahrungen mit dem Führungsalltag der Teilnehmenden zu verknüpfen. Die Übernachtung vor Ort bot zusätzlichen Raum für intensives Networking und persönlichen Austausch, wodurch nachhaltige Verbindungen unter den Führungskräften entstanden.
Die Wirkung
Die Führungskräfte verließen das Programm mit einer tiefgehenden, gemeinsamen Erfahrung, die über klassische Leadership-Trainings hinausging. Sie hatten nicht nur gelernt, sondern am eigenen Körper erlebt, was High Performance in Teams bedeutet. Die Mischung aus intensiver Praxis, reflektierter Führungstheorie und direkter Anwendbarkeit machte das Programm zu einer einzigartigen Lernreise, die langfristige Wirkung in der Führungspraxis der Teilnehmenden entfaltete.